
Our Purpose:
Support Medical Innovations
Warum fördern wir Medizininnovationen?
Weil wir wissen, dass in den Laboren und der täglichen Arbeit bei der Krankenversorgung viele interessante Ideen geboren werden, die die Diagnostik und Therapie oder die Bewältigung von Gesundheitsproblemen der Betroffenen verbessern können. Gleichzeitig ist uns aber auch bewusst, dass es junge Gründungsinteressierte im Gesundheitsbereich, die ihre Ideen in Produkte zunächst in kleinen Startups umsetzen möchten, im Medizinbereich besonders schwer haben.
Gründungsvorhaben in den Life Sciences (z.B.: Medizintechnik, Digital Health, Therapeutics, Diagnostics) sind besonders komplex, teuer und risikobehaftet. Dies liegt insbesondere an den „4 C’s“– Commercialisation, Certification, Clinical Studies, Copyright. Medizinische Produkte müssen besonders geprüft werden und die Zulassung erfordert meistens klinische Prüfungen. Außerdem ist es ein langer und teurer Weg, bis die Kosten für ein neues Produkt bspw. von den Krankenkassen erstattet werden. Deshalb unterstützen wir die motivierten, mutigen Innovatoren, diese hohen Hürden zu überwinden und tragen so seinen Teil zur erfolgreichen Medizininnovation bei
Wie fördern wir Medizininnovationen?
Gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft, der Medical Innovations Incubator GmbH, fördern wir Medizininnovationen über unterschiedliche Wege. Wir unterstützten akademisch und wirtschaftlich tätige Individuen und Organisationen, indem ihre Ideen und Erfindungen durch Qualifizierung, Coaching, Finanzierung und Gründungsbegleitung als Unternehmer zur praxisnahen Anwendung gebracht werden. Dazu haben wir die nötigen Qualifizierungsprogramme, Vortragsreihen, Partnernetzwerke, sowie eine Company Builder Plattform (Medical Innovation Incubator GmbH) inklusive eines Finanzierungsprogramms, Inkubations- und Expertennetzwerk initiiert, um neue Geschäftsideen zu finden, zu fördern und am Markt zu etablieren.
Unser einzigartiger Ansatz
Unser einzigartiges Konzept hilft die hohen Hürden für Gründungsvorhaben in den Life Sciences zu überwinden. Wir haben in den vergangenen Jahren die Unterschiede zwischen Innovationen im Allgemeinen und Medizininnovationen im Speziellen systematisch analysiert. Die daraus gewonnen Erkenntnisse wurden in die thematischen Schwerpunkte der 4Cs (Commercialization, Certification, Clincal Studies, Copyright) überführt und zum zentralen Ausgangspunkt aller Ausbildungsaktivitäten. Damit vermittelt die Stiftung ein „Regulatory Thinking®“ und entwickelt so eine spezielle, aber essenzielle Denkweise in den Köpfen von Gründungsinteressierten. So kann die Komplexität, derer Innovationen beim Weg in den Gesundheitsmarkt ausgesetzt sind, von den Gründungsvorhaben nachhaltig, effizient und selbstständig gemanagt werden. Das Konzept des „Regulatory Thinkings®“ ist Ausgangspunkt unseres Handelns und zieht sich wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten. Den zusätzlichen Nutzen bestätigen auch die namhaften Partner, die an der Methodik mitgewirkt haben und nun insbesondere im Rahmen des Startup Qualifizierungsprogramms „4C Accelerator Tübingen“ (siehe unten) kooperieren.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus unserem Aktivitäten-Portfolio. Wenn Sie mehr über unsere tägliche Arbeit erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Unser Qualifizierungsprogramm für Startups in den medizinischen Life Science: Der 4C Accelerator Tübingen
Um Startups aus den medizinischen Life Science auf ihrem Weg von der ersten Idee hin zum erfolgreichen Markteintritt möglichst effizient unterstützen zu können, haben wir gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft, der Medical Innovations Incubator GmbH, ein hoch spezialisiertes Qualifizierungsprogramm namens „4C Accelerator Tübingen“ entwickelt. Acceleratoren sind in der Startup-Förderung ein etabliertes Format, das wir auf unsere ganz eigene Weise interpretieren und umsetzen und so die speziellen Bedürfnisse der Startups aus dieser komplexen Branche besonders gezielt unterstützen können.
Der 4C Accelerator Tübingen findet zweimal pro Jahr statt, ist pro Durchgang auf maximal acht bis zehn teilnehmende Startups begrenzt und in zwei Teile untergliedert: Im ersten Teil des Programms vermitteln ausgewählte Experten in Live-Sessions speziell für Life Science Startups relevantes Wissen und setzen dies unter interaktiver und individueller Einbindung der Teilnehmer stets in den direkten Praxisbezug. Der zweite Teil sichert den Teilnehmern ein kontinuierliches Projektmanagement. Für den Zeitraum von einem Jahr unterstützt einer unserer Startup Coaches die Startups bei der Ausplanung von Arbeitspaketen, die sich aus den Experten-Sessions des ersten Teils ergeben.
Weitere Informationen zum 4C Accelerator Tübingen finden Sie hier.
Besonders stolz sind wir darauf, dass dieser Ansatz nicht nur die bisherigen Teilnehmer, sondern auch unsere Förderer, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus von Baden-Württemberg, seine Kampagne Startup BW und die B. Braun-Stiftung, überzeugt.
Funding und Fördermittelberatung
Die Stiftung für Medizininnovationen und unsere Tochtergesellschaft, der Medical Innovations Incubator (MII), sind akkreditierte Start-up BW Pre Seed Partner des Landes Baden-Württemberg. Mit unserer Hilfe können Startups aus den medizinischen Life Science den Antrag für Pre-Seed oder Pre-Seed Protect erfolgreich stellen.
Wir bieten diesbezüglich folgende Leistungen:
- Grundsätzliche Informationen zum Programm
- Unterstützung bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen
- Plausibilisierung der Finanzplanung
- Unterstützung beim Pitch-Design und Pitch-Training
- Unterstützung bei der Suche nach einem Co-Investor
- Coaching und Betreuung auch nach der Auszahlung des beantragten Betrags
Weitere Informationen zur Start-up BW PreSeed Unterstützung finden Sie hier.
Unsere Vortragsreihe: Wie kommt das Neue in die Medizin?
Unterstützt von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung haben wir die sechsteilige Veranstaltungsreihe „Wie kommt das Neue in die Medizin?“ (Start 03.12.2020) entworfen, welche die Herausforderungen für neue Ideen in der Gesundheitsbranche beleuchtet und eine Verbesserung der Chancen für Gründungsinteressierte diskutieren soll. Am Ende sollen die wichtigsten Grundregeln für einen erfolgreichen Marktzugang herausgearbeitet sein.
In der ersten dreistündigen Veranstaltung am 03.12.2020 wurden die Herausforderungen in Impulsvorträgen von Fr. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL (Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg), Hr. Dr. Ingmar Hoerr (Gründer der CureVac AG) und Prof. Ralf Kindervater (Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH) diskutiert.
Nach den Vorträgen debattierten die Referenten dann Frau Prof. Katja Schenke-Layland vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen (NMI), Herr Dr. Matthias Perleth vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Herr Dr. Diedrich Bühler vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-SV), Herr Tobias Brode vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und unserem Stiftungsvorsitzenden Prof. Eberhart Zrenner in einem Roundtable-Format.
Nach einer sehr erfolgreichen ersten Veranstaltung im Dezember 2020 mit mehr als 200 Teilnehmern wurden am 4. Februar 2021 in einem zweiten Abend die Herausforderungen von Gründungsinteressierten in den medizinischen Life Science von Prof. Dr. med. Thomas Gottwald (Startup-Gründer & Vorstand Ovesco Endoscopy AG), Prof. Dr. Ing. Thomas Bauernhansl (Institutsleiter Fraunhofer IPA sowie IFF der Universität Stuttgart) und Günther Steffen (Fonds Manager beim Zukunftsfonds Heilbronn sowie Betreuer von Biotech und Medtec Unternehmen) diskutiert.
Nach den Vorträgen gab es dann erneut eine spannende Debatte im bewährten Round Table Format mit Winfried Plötze (Landesgeschäftsführer Baden-Württemberg, BARMER), Prof. Dr. Stefan Laufer (Startup Gründer, Leiter Lehrstuhl Pharm./Med. Chemie, Tübingen Center for Academic Drug Discovery, Fachbereich Pharmazie & Biochemie, EKUT), Dr. Timo Schmelzpfenning (Prokurist und Leitung Forschung & Entwicklung, SPORLASTIC GmbH), Prof. Dr. Ralf Kindervater (Geschäftsführer, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH) und unserem Stiftungsvorsitzenden Prof. Dr. Eberhart Zrenner.
Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe ist für Sommer 2022 geplant.