Our Purpose:
Support Medical Innovations

Wir fördern Medizininnovationen!

Herausforderungen beim Transfer von Medizininnovationen in die Anwendung überwinden

Nach seinem Studium der Elektrotechnik und Medizin an der TU München gründete unser Stiftungsvorsitzender Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Eberthart Zrenner erfolgreich mehrere Startups aus. Schon immer war es sein Ziel, Erkenntnisse, die an wissenschaftlichen Instituten gewonnen werden, in neue, hilfreiche Produkte für Menschen umzusetzen. So entwickelte er zum Beispiel gemeinsam mit zahlreichen Partnern einen Netzhautchip, der es Blinden ermöglicht, ihr Sehvermögen zu einem gewissen Grad zurückzuerlangen. Bei der Umsetzung dieser Idee erfuhr er selbst, wie schwer es ist, den Technologietransfer von einer wissenschaftlichen Erfindung bis hin zu einem wirtschaftlich erfolgreichen medizinischen Produkt zu realisieren. Er sah, dass es gerade in der frühen Phase eines Projektes eine Lücke gibt, in der die Anwendung einer Idee zwar greifbar, aber das Überwinden der speziellen Hürden bis zu einer erfolgreichen Etablierung im Gesundheitsmarkt noch weit entfernt ist. Er erkannte auch, wie viel zusätzliches wissenschaftsfremdes „Know-how“ Wissenschaftler/innen erwerben müssen und wie viel Mut und Ausdauer sie benötigen, um erfolgreich eine eigene Firma ausgründen zu können.

Gründung der Stiftung

Da Prof. Eberhart Zrenner seit jeher begeistert ist von den vielfältigen Möglichkeiten, welche bspw. die neueste Technik, Molekularbiologie und Mikroelektronik für neue Therapien und Hilfsmittel für Patienten bieten, ist es ihm nach wie vor ein Anliegen, diesen Bereich als Vorbild aktiv voranzutreiben. Deshalb rief er im Jahr 2014 die Stiftung für Medizininnovationen ins Leben. Dafür stiftete er Preisgelder, die er selbst im Laufe seines Lebens durch die Erforschung und Entwicklung medizintechnischer Produkte gewann: den Alcon Research Award, den Karl Heinz Beckurts Preis sowie den Euretina Innovationspreis. Darüber hinaus wird die Stiftung für Medizininnovationen  tatkräftig durch Spenden der Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung, der Hector Stiftung, der B.Braun Stiftung und der Hertie Stiftung unterstützt.

Gründer Prof. Eberhart Zrenner

Ziele der Stiftung

Ziel der Stiftung ist es, Quantensprünge von Innovationen in der Krankenversorgung zu ermöglichen, neue verbesserte und erschwingliche Technologien in die Anwendung zu führen, sowie Netzwerke aus Ingenieuren, Ärzten, Forschern und Firmen zu bilden, die konkrete Lösungen für bahnbrechende Innovationen entwickeln. Insbesondere sollen junge, mutige Unternehmer gefördert werden, die die innovativen Ideen in die praktische Anwendung überführen.

Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaille am 23. Juni 2022
(v.l. Christian Dorn, Prof. Eberhart Zrenner, Ingo Hämmerle, Prof. Hugo Hämmerle, Dr. Alfred Stett)

Bisherige Erfolge

Die Stiftung kann mit Stolz auf ihre ersten Jahre zurückblicken. Hat sie doch mit der Gründung ihrer Tochtergesellschaft, der Medical Innovations Incubator GmbH (MII), ihrem neusten Qualifizierungsprogramm für Startups,dem „4C Accelerator Tübingen“ und der maßgeblichen Mitentwicklung und Durchführung am „Life Science Accelerator Baden-Württemberg“ mit zwei weiteren Ausbildungsprogrammen – den „Medical Innovations Explorer“ und die „MedTech Startup School“ – bereits wertvolles  erreicht. Durch die strukturierte Ausbildung von Individuen zu Unternehmensgründern ist eine wirkungsvolle Innovationskultur entstanden, die schon über 170 Personen in die Welt der Gründer eingeführt und 85 Gründungsvorhaben auf dem Weg von der Idee in die  Anwendung aktiv begleitet hat. Diese Erfolge sind einer der Gründe, warum die Stiftung für Medizininnovationen für die Rudolf-Diesel-Medaille 2022 in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ nominiert wurde. Hierbei handelt es sich um den ältesten Innovationspreis Europas

Bisherige Erfolge

Die Stiftung kann mit Stolz auf ihre ersten Jahre zurückblicken. Hat sie doch mit der Gründung ihrer Tochtergesellschaft, der Medical Innovations Incubator GmbH (MII), ihrem neusten Qualifizierungsprogramm für Startups,dem „4C Accelerator Tübingen“ und der maßgeblichen Mitentwicklung und Durchführung am „Life Science Accelerator Baden-Württemberg“ mit zwei weiteren Ausbildungsprogrammen – den „Medical Innovations Explorer“ und die „MedTech Startup School“ – bereits wertvolles  erreicht. Durch die strukturierte Ausbildung von Individuen zu Unternehmensgründern ist eine wirkungsvolle Innovationskultur entstanden, die schon über 170 Personen in die Welt der Gründer eingeführt und 85 Gründungsvorhaben auf dem Weg von der Idee in die  Anwendung aktiv begleitet hat. Diese Erfolge sind einer der Gründe, warum die Stiftung für Medizininnovationen für die Rudolf-Diesel-Medaille 2022 in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ nominiert wurde. Hierbei handelt es sich um den ältesten Innovationspreis Europas

Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaille am 23. Juni 2022
(v.l. Christian Dorn, Prof. Eberhart Zrenner, Ingo Hämmerle, Prof. Hugo Hämmerle, Alfred Stett)

Unser Team

Prof. Dr. med. h.c. mult. Eberhart Zrenner

Prof. Dr. med. h.c. mult. Eberhart Zrenner

Vorsitzender der Stiftung für Medizininnovationen & Beirat MII

„Um neue und vielversprechende Erkenntnisse aus unseren Forschungslaboren möglichst rasch in neue Heilmittel für unsere Patienten umzusetzen, ist eine lebendige, agile, in die Gesundheitsversorgung eingebettete Startup-Kultur der Schlüssel zum Erfolg.“

Prof. Eberhart Zrenner ist ehemaliges Mitglied des deutschen Wissenschaftsrat der Bundesregierung. Er ist angesehener Professor für Ophthalmologie an der Universität Tübingen und Mitgründer der Retina Implant AG und weiterer Firmen.

Philipp Krais

Christian Dorn, MSc

Programm Manager Stiftung für Medizininnovationen

We can‘t solve problems by using the same kind of thinking we used, when we created them.“

​Christian Dorn ist Programm Manager und Startup Coach bei der Stiftung für Medizininnovationen. Er ist Lean Enthusiast und hat mehrjährige Erfahrung als Projektleiter in der Automobilindustrie und im Strategic Design und Innovation Consulting.

dorn@stiftung-medizininnovationen.de

Ingo Hämmerle, MSc

Geschäftsführung MII

„Innovationen entstehen, wenn Ideen Realität werden.
Der MII bietet alles, um dich auf diesem Weg zu unterstützen“

Ingo Hämmerle ist Geschäftsführer des MII und der Incubator Invest GmbH. Als Wirtschaftsingenieur hatte er zuvor verschiedene Management-Positionen inne, u.a. in der In-vitro-Diagnostikbranche. Zusammen mit seinem Team hat er das 4C-Konzept entwickelt und ist ein Pionier im Regulatory Thinking®. Er ist aktives Mitglied der wichtigsten Netzwerke der Medical Life Science Branche, um seine Mission zu verfolgen: den Weg für Innovationen zu ebnen, um Patient:innen zu erreichen.

haemmerle@mi-incubator.com

Dr. Ramona Samba

Startup Coach MII

Let‘s get things done!“

Dr. Ramona Samba ist Startup Coach bei der Medical Innovations Incubator GmbH. Sie hat 12 Jahre Erfahrung in der angewandten Life Science Forschung und im Technologie Transfer. Zudem ist sie CEO der sync2brain GmbH.

samba@mi-incubator.com

Dr. Henrike Stutzki

Startup Coach MII

„Freedom in mind creates ideas.“

Henrike ist Startup Coach bei der Medical Innovations Incubator GmbH mit Expertise in Bereich Clinical Affairs. Sie hat 5 Jahre Erfahrung in der MedTech-Branche, bringt aber auch einen wissenschaftlichen Hintergrund in Biologie und Neurowissenschaften mit.

stutzki@mi-incubator.com

Lea Renz, MA

Marketing-, Event- & Community-Managerin MII

„A smart and elaborated realization of innovative ideas is at the heart of every success story.“

Lea Renz ist Marketing-, Event- und Community-Managerin bei der Medical Innovations Incubator GmbH. Frisch aus dem Studium bringt sie neue, medienwissenschaftliche Perspektiven in das MII-Team mit ein.

renz@mi-incubator.com

Anna-Lena Schmidt

Werkstudentin Marketing-, Event- & Community-Management MII

Be the change you wish to see in the world.“

Anna-Lena Schmidt ist als Werkstudentin für Marketing-, Event- und Community-Management bei der Medical Innovations Incubator GmbH tätig. Sie ist aktuell noch in ihrem Studium mit sprachlichem und medienwissenschaftlichen Fokus und unterstützt so das Team mit ihrem neuem Wissen, Ideen und Herangehensweisen.

schmidt@mi-incubator.com

Philipp Krais

Philipp Krais

Beirat MII

„Startups können ihren Erfolg gewaltig steigern, wenn sie die richtige Anleitung und Unterstützung erhalten.“

Philipp Krais ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Valuation Analyst und Partner der WirtschaftsTreuhand GmbH in Stuttgart.

Philipp Krais

Peeraporn (May) Cikos

Backoffice Management

„It’s all about quality of life and finding a happy balance between work and friends and family.“

May arbeitet im Backoffice der Medical Innovations Incubator GmbH. Sie unterstützt unser Team bei allen administrativen Tätigkeiten, einschließlich Buchhaltung, Personalwesen und Büromanagement, und ermöglicht so einen reibungslosen Workflow im Frontoffice.

Unser Kuratorium

Das Kuratorium berät und unterstützt  den Stiftungsvorstand. Es besteht aus folgenden Mitgliedern:

Annette Widmann-Mauz

Annette Widmann-Mauz

Mitglied des Deutschen Bundestages
Staatsministerin a.D.

Prof. Dr. Peter Frankenberg, Minister a.D.

Prof. Dr. Peter Frankenberg, Minister a.D.

Vorstand Heinrich-Vetter-Stiftung
Vorsitzender des Kuratoriums und der Gesellschafterversammlung der Dieter-Schwarz-Stiftung

Dr. Ingmar Hoerr

Dr. Ingmar Hoerr

Gründer von CureVac
Gründer der Morpho Foundation